Gymnasium & Realgymnasium

PROFIL – SCHULPROFIL

AKTUELLES

SCHULPROFIL

Zentrale Werte des Schulwerkes der Neulandschulen sind ganzheitliche Bildung, Freude am Miteinander und gelebte Achtsamkeit im Sinne christlicher Nächstenliebe.

Grundprinzip des Unterrichts an der Neulandschule ist die individuelle Entfaltungsmöglichkeit unserer Schüler:innen. Es stellt für uns ein Qualitätskriterium dar, die uns anvertrauten jungen Menschen zu fordern und zu fördern, sodass die Entwicklung der persönlichen Interessen und Fähigkeiten unterstützt wird. Als Lehrende versuchen wir mögliche Schwächen der Lernenden zu erkennen und mithilfe von Fördermaßnahmen (Betreuungsstunden, klassenübergreifende Förderstunden, Nachhilfe durch interessierte Oberstufenschüler:innen) darauf einzugehen. Dank der ganztägigen Betreuung im Klassenverband durch Lehrer:innen und Freizeitpädagog:innen kann auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen gut Bezug genommen werden.

Um ins Berufsleben hineinzuschnuppern und erste Eindrücke eines möglichen zukünftigen Arbeitsfeldes zu sammeln, absolvieren unsere Schüler:innen in der Unterstufe eine berufspraktische Woche. Sie haben außerdem die Möglichkeit, an Boys‘ und Girls‘ Day-Initiativen teilzunehmen. In der Oberstufe dient die sozialpraktische Woche dazu, den Erfahrungshorizont der jungen Menschen zu erweitern. Die Förderung der Sozialkompetenz steht hierbei im Vordergrund.

Durch regelmäßige Exkursionen in den unterschiedlichsten Unterrichtsfächern findet ein vielseitiges Lernen in städtischen Einrichtungen statt.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Neulandschule ist die Förderung der sportlichen und sprachlichen Fertigkeiten und des sozialen Zusammenhaltes durch regelmäßig stattfindende mehrtägige Schulveranstaltungen (Winter- und Sommersportwochen, Projekttage, Sprachreisen).

Die Kriterien der Leistungsbeurteilung werden den Schüler:innen zu Beginn des Schuljahres transparent übermittelt. In der Mitte des Semesters erhalten die Lernenden eine „Zwischenbilanz“. Hier werden aktuelle Notenstände und das Verhalten im Unterricht notiert. Die Ausgabe erfolgt kurz vor dem Sprechtag. Es besteht jederzeit die Möglichkeit eines Lehrer:innen-Schüler:innen-Gesprächs, um den aktuellen Notenstand zu besprechen. Weiters findet im Falle eines möglichen negativen Abschlusses ein Gespräch mit den Eltern statt.

Die Festlegung der Kompetenzbereiche in der Oberstufe erfolgt durch die Absprache in den Fachgruppen, um ein einheitliches und transparentes System zu garantieren.

Darüber hinaus werden individuelle Besonderheiten (im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben) berücksichtigt.

Um den Unterricht kontinuierlich weiterzuentwickeln, findet ein ständiger Austausch innerhalb des Kollegiums statt. Zusätzlich kann ein Schüler:innen-Feedback eingeholt werden, um so einen stetigen Prozess zu garantieren. Je nach Fachbereich besuchen die Lehrkräfte verschiedenste Fort- und Weiterbildungen. Ein gemeinsamer pädagogischer Tag pro Schuljahr ist institutionalisiert, SCHILF-Fortbildungen (Schulinterne Fortbildung) finden regelmäßig statt.

Die Schulgemeinschaft ist über die Onlineplattform Teams vernetzt. Auf dieser Plattform besteht die Möglichkeit der Lehrer:innen-Schüler:innen-Kommunikation oder des internen Austausches des Kollegiums.

Eine weitere Plattform, die einen schnellen Kontakt zwischen Eltern und Pädagog:innen ermöglicht, ist WebUntis. Hier werden beispielweise kurzfristige Stundenplanänderungen bekannt gegeben.

Im künstlerisch-musischen Bereich gibt es eine Kooperation zwischen Musikkolleg:innen, Chor, Theatergruppe und Schulband. Hier wird jährlich eine gemeinsame Aufführung geplant und durchgeführt.

Individuelle Teamarbeit zwischen Klassenvorständ:innen und Freizeitpädagog:innen, die eine Klasse gemeinsam führen, ermöglicht einen ganzheitlichen Einblick in die Entwicklung der Lernenden. Im Rahmen der Förderampel besteht außerdem die Möglichkeit, als Fachlehrer:in den aktuellen Notenstand für die Freizeitpädagogin/den Freizeitpädagogen/ ersichtlich zu machen.

Im Rahmen von Elternabenden, -sprechtagen und Sprechstunden informieren wir Lernende und Erziehungsberechtigte über schulinterne und außerschulische Angebote.

Außerschulische Expert:innen (Polizei, Safer Internet, Maturant:innenberatung) halten Workshops oder Vorträge zu unterschiedlichen Themen.

Bei der Zusammenstellung ihrer individuellen Wahlmodule steht den Schüler:innen der Oberstufe intensive Beratung durch den NOVI-Koordinator zur Verfügung. Im Falle einer Frühwarnung gibt es die individuelle Lernbegleitung (ILB), um Schüler:innen dabei zu helfen, eine Lernstruktur aufzubauen und sich effizient vorzubereiten.

Vertrauenslehrer:innen bieten zu fixen Sprechstunden Schüler:innen mit sozialen oder persönlichen Problemen ihre Hilfe an.

Die pädagogischen Schwerpunkte der Schule sind vor allem in dem ganztägigen Modell verankert, bei dem sich Unterricht, Lerneinheiten und verschiedenste Freizeitangebote abwechseln. Die Besonderheit liegt in der Begleitung der Schüler:innen im Klassenverband durch eine gleichbleibende Freizeitpädagogin oder einen gleichbleibenden Freizeitpädagogen. Diese:r gestaltet nicht nur die Freizeit mit den Schüler:innen, sondern betreut auch deren Lernstunden. Es gibt regelmäßige Absprachen zu Hausübungen und Lernstunden zwischen Unterrichtenden und Freizeitpädagog:innen.

Die modulare Unterstufe (MUST) und verschiedene andere Förderangebote sowie die hauseigene Musikschule ermöglichen Begabungsförderung und individuelle Entfaltung unserer Schüler:innen.

Das Mittagessen wird in der hauseigenen Küche täglich frisch zubereitet. Dieses besteht aus zwei Wahlmenüs. Zusätzlich wird am späteren Nachmittag eine Jause gereicht. Die Rücksichtnahme auf individuelle Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist möglich.

Mag. Werner Vogel

Wien, am 14.02.2023

KONTAKT

Mag. Werner Vogel

Mag. Werner Vogel

Direktor
OStR. MMag. Imre Jarto

OStR. MMag. Imre Jarto

Tagesheimleiter

Vertretung: Sonja Pistauer (BA)

TEL: +43 1 688 11 95 250
MAIL: jar@nls.at

STANDORT

SOCIAL MEDIA